Schaplinger Kleinbahn?

Wo ist Schaplingen? Welche Kleinbahn und wo und wann fuhr die? Fragen über Fragen wer den Titel dieser Website liest.
Schaplingen gibt es natürlich nicht, Zumindest habe ich bisher keinen realen Ort dieses Namens gefunden. Es ist der Namen eines kleinen Landbahnhofes den ich 2005 als FREMO Modul gebaut habe. Ausgangsbasis war der Bausatz des Empfangsgebäudes Schapen von Kibri. Aus heimatlichen Gründen wollte ich auch einen kleinen Bahnhof bauen der in der Region zwischen Harz und Heide angesiedelt ist. Dabei ist natürlich die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn ein Interessantes Vorbild. Auch hat das Vorbild des Kibri Modelles genau an dieser Bahn gelegen. Da ich aber nicht den Bahnhof Schapen im Detail nachgebaut haben, wurde aus Schapen Schaplingen. Und um ein solches Modell kann man natürlich auch gleich eine neue Region mit dazugehöriger Bahn erfinden. Also alles nur erfunden, aber ein schöner Name für eine Website.
Wer sich über das FREMO Modul Schaplingen informieren will findet hier weitere Infos, nach Schaplingen
Über die BSE (Braunschweig-Schöninger Eisenbahn) finden man hier oder auch hier Informationen.
Über den FREMO gibt es hier weiteres.
Weiteren Bauberichte und Fotos von mir, etwas aktueller als ich es hier darstelle, finden sich im Schaplinger Kleinbahn Blog.

Behala Lok 4 Vossloh G1700BB

BEHALA Lok 4 Vossloh G 1700BB Berlin Westhafen 26.10.2013 

Was sind Kleinbahnen?


Der Begriff Kleinbahnen wird vielfältig genutzt. Meistens wenn es sich um Nebenbahnen untergeordneter Bedeutung oder Schmalspurbahnen handelt.
Immer wenn es vermeintlich gemütlich und urig zugeht.
An sich geht der Begriff auf das amtliche preußische Kleinbahngesetz zurück:

"Preußisches Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen

Vom 28. Juli 1892 [Pr. Gesetz-Sammlung Nr. 25, S. 225]
§ 1 (1) Kleinbahnen sind die dem öffentlichen Verkehre dienenden Eisenbahnen, welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Verkehr dem Gesetze über die Eisenbahnunternehmungen vom 3. November 1838 (Gesetz-Samml. S. 505) nicht unterliegen.
(2) Insbesondere sind Kleinbahnen der Regel nach solche Bahnen, welche hauptsächlich den örtlichen Verkehr innerhalb eines Gemeindebezirks oder benachbarter Gemeindebezirke vermitteln, sowie Bahnen, welche nicht mit Lokomotiven betrieben werden. usw.…

Das Kleinbahngesetz war eine wirtschaftliche Stützungsmaßnahme für damals strukturschwache Gebiete. Also überall da wo die Staatseisenbahn kein Interesse hatte aktiv zu werden. Nun hatten die dortigen Gemeinden, Wirtschaftsverbände, Gutsbesitzer usw. Unterstützung beim Bau einer nichtstaatlichen Eisenbahn in ihrer Region. Der rechtlichen Rahmen für den Bau einer eigenen Eisenbahn, einer Kleinbahn, wurde durch das Preußische Kleinbahngesetz geregelt.
Kleinbahnen sind also nichtstaatliche Bahnen, die im Rahmen des Preußischen Kleinbahngesetz gebaut und betrieben wurden. Der Vorteil dieser Kleinbahnen waren niedrigere Kosten durch:

    - größere zulässige Steigungen und engere Kurvenradien was die Trassierungsarbeiten vereinfachte
    - größere Schwellenabstände und, regional unterschiedlich, Kies- statt Schotterbettung. Kiesbettung dort wo es keinen Schotter in Nähe der Bahn-Baustelle gab.
    - Bahnhofsanlagen auf das notwendigste beschränkt
    - Kleinere und weniger Fahrzeuge
    - vereinfachter Betrieb mit wenig Personal 

Im Übrigen ist der Begriff Kleinbahn keine Festlegung zur Spurweite (Normalspur oder Schmalspur) oder zur Traktionsart (Pferd, Dampflok, Diesellok, Elektrolok). Natürlich gilt der der Begriff Kleinbahn, durch das Gesetz, im ehemaligen Preussen und den zugehörigen Gebieten. In anderen Ländern gab es andere Varianten für solche Sekundärbahnen. Dort wurden untergeordnete Bahnen auch oft von der Staatsbahn betrieben (sächsische Schmalspurbahnen, bayrische Lokalbahnen). Ansonsten waren es halt Privat- oder Industriebahnen.

Was macht eine Klein-/Privatbahn für den Modellbauer interessant? Durch die oben beschriebene vereinfachte Betriebsführung und die einfacheren Betriebseinrichtungen ergibt sich die Möglichkeit diese exakter und vorbildlicher darzustellen. Nicht das die Hauptbahn auch seine Reize hat. Aber da es je meistens Platzbeschränkungen für die Modellbahn interessierten gibt, sind bei deren Darstellung immer Kompromisse zu finden. Bei der Kleinbahn können diese Kompromisse kleiner ausfallen. Man kann mehr in vorbildlichen Gleisbau und Details investieren. Und dass ganze hat noch einen beruhigenden Charakter auf den Betrachter. Das man theoretisch auch mit weniger Fahrzeuge auskommt sei dahingestellt. Jeder Modellbahner hat ja seinen Schrank voll mit Fahrzeugen die er doch selten nutzt! Da ich hauptsächlich Spaß an den Details habe und mich über Vorbildlichen Betrieb freue, darum ist für mich die Kleinbahn das, womit ich mich beschäftige. Und das dann in H0fine, H0m und H0e. Ein Sonderthema ist für mich noch VNS bzw. Nebenbahn SNCF. 

Was ist auf diesen Seiten zu finden?

Auf diesen Seiten finden Sie Baubeschreibungen meiner Modellbauprojekt. Weiterhin Fotos die einfach so Fotos sind, und auch welche die für Eisenbahnfreunde und Modellbahner interessantes sind.

Weitere Seiten

Schmalspur

Hier sind meine Schmalspur Projekte zu finden. 

Foto

Hier sind Fotos verschiedener Themenbereiche zu finden. Meistens Landschaft oder Eisenbahn.

Bauberichte

Hier sind meine Kleinbahn Module und Modelle beschrieben.


Impressum
Contact
© Copyright 2025 Ralf Goetze. All Rights Reserved.

Drag & Drop Website Builder